
Das künstliche Hüftgelenk
Die Hüfttotalendoprothese ersetzt das erkrankte Hüftgelenk durch ein Implantat. Ein modernes Implantat besteht i. d. R. aus mehreren Komponenten:
- Die Hüftpfanne, die in das Becken eingepresst oder geschraubt wird,
- ein Pfanneneinsatz (Kunststoff, Metall oder Keramik),
- ein Hüftschaft, der in den Oberschenkel eingeschlagen wird und
- ein Kugelkopf, der sich in der Pfanne bewegt und das neue Gelenk bildet.
Wir verwenden Hüftprothesen von namhaften Endoprothesenherstellern mit Materialien, die sehr gewebeverträglich sind, da sie für medizinische Zwecke entwickelt wurden.
Die Gleitpaarung besteht in der Regel aus Metall/Kunststoff (Polyäthylen oder Keramik/Polyäthylen) und zeichnet sich durch eine lange Haltbarkeit aus.
Anspruch und Ziel ist es, die Endoprothese an der Hüfte so einzusetzen, dass sie im günstigsten Fall ein Leben lang hält und auch schmerzfrei/schmerzarm funktioniert.
Verankerung:
Bei der Wahl der Verankerung spielen mehrere Faktoren eine Rolle:
- Ihr Gesundheitszustand,
- die Knochenqualität und
- evtl. anatomische Besonderheiten.
Die Hüftprothese muss in jeden Fall eine feste Verbindung mit dem Knochen eingehen können.
1. Zementierte Hüftendoprothese:
Seit 50 Jahren werden schnell härtende 2-Komponenten-Zemente/Kunststoffe (der sog. Knochenzement benützt, um die Prothesenteile sicher und fest im Knochen zu fixieren. Ein zementiertes Hüftgelenk kann sofort belastet werden, da die Knochenprothesenverbindung nach aushärten des Zementes stabil ist.
2. Zementfreie Hüftendoprothese:
In der Regel wird die Hüftpfanne zementfrei in das geschaffene Pfannenbett eingepresst und garantiert sofortige Stabilität. Auch im Schaftbereich wird ein sehr fester Sitz anstrebt; Hier sind wir mit der Belastung vorsichtig, da der Knochen aktiv an die Prothese anwachsen muss, um in dieser Zeit bei zu starker Belastung ein Nachgeben bzw. Einsinken der Prothese möglich sein könnte.
3. Hybridform:
Eine gängige Variante ist die „Hybridprothese“. Hier wird die Pfanne zementfrei eingepasst und der Schaft zementiert. Ab dann ist die volle sofortige Belastung möglich.
