• Login
  • Datenschutz
  • Impressum
Endoprothetik Zentrum Passau – Hüftgelenk
background-top
  • Endoprothetik Zentrum Passau
    • Wir über uns
      • Endoprothesenzentrum
      • Team
      • Sprechzeiten
      • Aufgaben und Ziele
      • Zertifizierung
      • Kollegen & Partner
    • Vor der Operation
    • Die Operation
    • Die Zeit auf Station
    • Sozialdienst
    • Nach der Anschlussheilbehandlung
    • Physiotherapie
    • Wie geht es weiter?
  • Hüftgelenk
    • Das gesunde / kranke Hüftgelenk
    • Das künstliche Hüftgelenk
    • Vor der Operation
    • Die Operation
    • Nach dem Eingriff
    • Die Rückkehr nach Hause
  • Kniegelenk
    • Das gesunde / kranke Kniegelenk
    • Das künstliche Kniegelenk
    • Vor der Operation
    • Die Operation
    • Klinikaufenthalt
    • Risiken
    • Nach der Operation
    • Nachsorge
  • Patientenschule
  • Klinikum Passau
  • MVZ Passau
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Downloads
  • Das gesunde / kranke Hüftgelenk
  • Das künstliche Hüftgelenk
  • Vor der Operation
  • Die Operation
  • Nach dem Eingriff
  • Die Rückkehr nach Hause

Die Operation

Die Hüftgelenkstotaloperation wird in unserer Klinik in der Regel minimalinvasiv durchgeführt („Röttinger-Zugang“), dabei werden die Muskeln nicht mehr abgelöst, sondern nur noch zur Seite geschoben.

Gibt es Risiken?
 
Wir verwenden seit 2007 standardmäßig den minimal invasiven Zugang (OCM-Zugang nach Röttinger). Komplikationen sind zwar selten, aber wie bei jeder anderen Operation auch, nicht völlig ausgeschlossen.

Hin und wieder treten Blutergüsse, Thrombosen und sehr selten Luxationen auf.

Primäre Implantatinfektionen konnten durch intensive Prophylaxe, u.a. die Reinraumtechnik (s.o.) in den letzten Jahren zu beinahe 100% verhindert werden. Dieses hervorragende Qualitätskriterium kann auch in unserer Qualitätsstatistik eingesehen werden (www.baq-bayern.de)

Dadurch konnte der operative Blutverlust, die Schmerzen nach der Operation die Häufigkeit von Luxationen deutlich verringert werden, die raschere Mobilisierbarkeit der Patienten ist in der Regel gegeben.

Minimalinvasive Implantation der Hüftendoprothese

Warum minimal invasiv?

Beim minimal invasiven Zugang wird über einen kleinen Hautschnitt von circa acht bis zehn Zentimetern operiert. Bei den herkömmlichen traditionellen Schnitten sind fünfzehn bis zwanzig Zentimeter üblich. Die Muskeln werden beim minimal invasiven Zugang mit stumpfen Instrumenten gespreizt und gedehnt, so dass der Operateur durch eine natürliche Muskellücke hindurchgreifen kann. Eine gute Sicht erhält er durch die passive Bewegung des Beins während der Operation.
 
Durch ein gezieltes Strecken, Beugen, Drehen und Spreizen lassen sich abwechselnd Hüftkopf und Hüftpfanne ins Blickfeld rücken. Die Operation liefert also nicht nur ein besseres kosmetisches Ergebnis, sondern schont auch die Weichteile. Das hat einige Vorteile.
 
Die kräftigen Muskeln an Po und Hüfte vermitteln nicht nur die Bewegungen, sondern stabilisieren auch das Hüftgelenk und gleichen Schwankungen beim Gehen aus. Werden sie während der Operation geschont, können sie alsbald nach dem Eingriff wieder benutzt und belastet werden. Dies ist bei den traditionellen Operationsverfahren nicht der Fall. Hier werden einzelne Muskeln oder Sehnen abgetrennt oder eingekerbt, um freie Sicht auf das Operationsgebiet zu haben. Sie müssen nach dem An- oder Zusammennähen erst wieder heilen, was in den ersten postoperativen Tagen einen Funktionsverlust verursacht, die physiotherapeutischen Übungen einschränkt und Zeit kostet. Die minimale Op-Methode ist nicht möglich bei:

  • extremen anatomischen Veränderungen von Pfanne und Schaft
  • sehr großem Übergewicht : BMI > 35


Die Vorteile des minimal invasiven Zugangs auf einen Blick:

  • Kleinerer Hautschnitt, besseres kosmetisches Ergebnis
  • Geringerer Blutverlust
  • Weniger Schmerzen, weniger Schmerzmittel
  • Weniger Bewegungseinschränkungen
  • Höhere Belastbarkeit, schnellere Mobilisation
  • Schnellere Rehabilitation
  • Schnellere Rückkehr in den Alltag

 

endocert – zertifizierte Klinik

Cookie Einstellungen

Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Sie können dies akzeptieren oder per Klick auf die Schaltfläche "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" ablehnen sowie diese Einstellungen jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich jederzeit abwählen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

  • Individuelle Cookie Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen

  • Zurück

Essentielle Cookies

Typo3 Cookie Consent

  • Typo3 Cookie Consent
  • Endoprothetikzentrum Passau
  • Dieser Cookie speichert den Zustand dieser Extension.........
  • https://www.endoprothetikzentrum-passau.eu/datenschutz0
  • hh_ext_cookie_consent
  • 2 Wochen

Marketing

Matomo

  • Matomo
  • Matomo
  • Matomo bietet detaillierte Berichte über Ihre Website und deren Besucher, einschließlich der verwendeten Suchmaschinen und Schlüsselwörter, der Sprache, der Seiten, die sie mögen, der Dateien, die sie herunterladen und vieles mehr.
  • https://matomo.org/privacy-policy/
  • _pk_id, _pk_ref, _pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr, MATOMO_SESSID, piwik_ignore, matomo_ignore
  • 13 Monate

Media und Services

Google Maps

  • Google Maps
  • Google LLC
  • Google Maps ist ein webbasierter Dienst, der detaillierte Informationen zu geografischen Regionen und Standorten auf der ganzen Welt bietet. Zusätzlich zu herkömmlichen Straßenkarten bietet Google Maps Luft- und Satellitenansichten vieler Orte. In einigen Städten bietet Google Maps Straßenansichten mit Fotos von Fahrzeugen an.
  • https://policies.google.com/privacy
  • _ga, _gat, _gid
  • 2 Wochen
Datenschutzerklärung Impressum
Cookie Consent Einstellungen